Nachruf für unseren Siegfried Fricke
Am 23.März 2021 verstarb unser verehrter Kollege Siegfried Fricke aus Hannover, geboren am 30.März 1930. Aufgewachsen in Wernigerode, begann er schon als Junge sich für den Flugzeugmodellbau zu interessieren und kam bald zur Segelfliegerei, was damals unter den politischen Verhältnissen im 3.Reich nur in der Flieger HJ ging. Aber bevor die Ausbildung richtig losging, kamen die Amerikaner, und Siegfried und seine gleichaltrigen Kameraden sollten via Volkssturm im April `45 noch den Endsieg im Harz gewinnen, als woanders die Amerikaner bereits an der Elbe waren.
Der gerade 15 Jährige kam mehrfach in lebensbedrohliche Situationen, barg Bomben-opfer aus den Trümmern und konnte aus kurzer US-Gefangenschaft fliehen, was ihm einen Aufenthalt in deren Hungerlagern auf den Rheinwiesen 1945 ersparte. Als dann die Russen seine Heimat übernahmen, machte er eine Bäckerlehre durch, ging dann aber bald in den "Westen", schließlich nach Hannover, fand dort Arbeit und gründete eine Familie.
Siegfried links in seinem Hangar 7 beim Modellbau im Museum
Beim Verlassen eines Convair Airliners im Luftfahrtmuseum Helsinki
Die Zeiten waren schlecht, und ein Unfall sorgte dafür, dass seine Füße ihn nur noch wenig tragen konnten. Er war auf Gehilfen (damals noch Krücken genannt) lebenslang an-gewiesen und musste wieder und wieder Operationen an den Beinen über sich ergehen lassen. Damit konnte er seinen erlernten Beruf (er hatte seine Meisterprüfung be-standen) nicht mehr ausüben. Aber damit kam ein neuer Abschnitt in sein Leben, er hatte das große Glück, Kartograf werden zu können, was er bis zur Rente in der Vor- computerzeit auch war, als noch alles manuell gezeichnet wurde. Und er hatte ruhige Hände, die es ihm erlaubten, hochpräzise Plastikmodelle mit vorbildlicher Bemalung herzustellen. Ein zweites Hobby war seine ehrenamtliche Schwimmtrainertätigkeit, viele Hannoveraner Schwimmer brachten es weit damit, auch international.
Seine Freude am Flugzeugmodellbau führte ihn mit Anderen zur Gründung des Hannöverschen Plastik-Modellbau-Verein VdPM und 1992 zu Günter Leonhardt in sein neu gegründetes Luftfahrtmuseum Laatzen. Hier baute er zusammen mit dem damaligen 2. Vorsitzenden Karl Kössler, beruflich ehemaliger Präsident des Luftfahrtbundesamtes, die Modellflugzeugsammlung unseres Museums auf und wurde "unser Modellbaupapst". Eine so reichhaltige Sammlung von Modellflugzeugen von Beginn der Fliegerei bis heute, und derart präzise gebaut, haben wir bei vielen Besuchen in Luftfahrtmuseen weltweit nicht wiedergesehen.
Im Museum kümmerte er sich nicht nur um Modelle, sondern auch mit großer Begeisterung um die Besucherbetreuung, am liebsten um die Kinder.
Siegfried war ein ruhiger und bescheidener und sehr freundlicher Mitmensch, allem guten Neuen zugetan und mit einem enormen Wissen über Modellbautechniken und die deutsche Luftfahrt ausgestattet.
Bis ins hohe Alter, selbst noch in den Corona-Zeiten, hat er dem Museum die Treue gehalten und gewirkt, bis eine sich schnell ausbreitende schwere Krankheit ihn überwandt.
Lieber Siegfried, wir danken Dir sehr für dein Engagement und für
die Zeit, die wir mit Dir verbringen durften.
Das Museumteam
Januar 2021: Leider muss unser Museum auch noch im Januar (aktuell bis Mitte Februar) geschlossen bleiben. Wir haben aber die Zeit genutzt, um einige Arbeiten durchzuführen.
Aktuell wurde die vor dem Museum stehende DO 28 Skyservant überholt. Dafür haben einige Mitglieder des Betreibervereines u.a. den Sockel erneuert und auch die Außenhaut gereinigt. Ein großes Werk ist vollbracht: unser Bauernadler Do 28 im Freigelände ist auf seinem neuen Standort einen Meter museumwärts angekommen.
Liebe Kollegen, liebe Freunde des Luftfahrtmuseums,
aus gegebenem Anlass ist das Luftfahrtmuseum ab sofort bis zum 20. Mai 2020 geschlossen.
Wir reagieren auf die derzeitige Situation, Verbreitung des Erregers COVID-19.
Die Fürsorgepflicht gilt sowohl unseren Ehrenamtlichen als auch unseren Besuchern.
Wie alle Museen und Freizeiteinrichtungen haben auch wir uns kurzfristig entschlossen, unser Luftfahrtmuseum dieser Situation anzupassen.
Ab dem 21. Mai 2020 werden wir unser Luftfahrtmuseum wieder mit folgenden Regeln und Einschränkungen öffnen:
- der Pilotenschein für Kinder wird derzeit nicht angeboten
- das Kino ist geschlossen
- die Antonov kann nicht von innen besichtigt werden
- es wird keine Führungen geben
- es besteht Maskenpflicht (können käuflich im Museum erworben werden)
Bitte auch all die Ehrenamtlichen und Mitglieder unterrichten, die nicht auf diesem Wege hiervon Kenntnis erlangen.
Passt gut auf Euch auf !
Für den Vorstand zeichnend
Klaus-Dieter Hoppe
Anmerkung der Redaktion:
Was uns besonders am Herzen liegt: Wir bedanken uns ganz herzlich bei all den Menschen, die sich in dieser Zeit besonders um kranke und alte Menschen, aber auch um uns kümmern, DANKE!. Ach ja, dass Opa und Oma nicht bei der nötigen Kinderbetreuung helfen dürfen, finden wir besonders schlimm!
In diesen Zeiten, in denen auch unserer Museum wegen Corona geschlossen hat, wollen wir Ihnen einiges Interessantes aus dem Museum zeigen. Dazu haben wir sozusagen im Homeoffice einen kleinen Leitfaden erarbeitet, den wir ständig anpassen wollen (die neusten Beiträge stehen gleich hier oben).
Extra für Sie haben wir einen roten Teppich ausgelegt.
Folgen Sie uns und den Pfeilen,
bzw. klicken Sie auf die Pfeile oder ins Video!
Ein toller Neuzugang, schauen Sie selbst!
Unsere Bibliothek ist zwar den Besuchern nicht zugänglich, aber wer was Bestimmtes sucht, der kann ja mal online reinschauen und stöbern.
Und weiter geht es. Heute mit Luftkrieg im 2. Weltkrieg über Fliegerbekleidung, Motoren und Fliegern wie die legendäre Me 262.
Und hier ein Beitrag über die Schnellflug- und Pfeilflügeltechnik.
Das Luftfahrtmuseum ist eine Stiftung und wird von einem Bertreiberverein betrieben. Jeder kann hier mitmachen. Mehr Infos gibt es hier.
Hinten in Halle II steht eine Antonov AN 2 im Original. Schauen Sie mal hier, was das für eine Maschine ist.
Und auch Hubschrauber findet man bei uns, mehr davon natürlich im Hubschraubermuseum Bückburg.
Und ein weiteres Luftfahrtmuseum findet man in Wernigerode
Fazinierende Bilder vom Flug der ME109, die man bei uns im Original bestaunen kann.
Und hier mal ein Portait von unserem Gründer Günter Leonhardt und ein Einblick in die Gründerjahre
Mal ganz was anderes: Führung durch Museen, hier das Miniatur Wunderland in Hamburg, schaut rein, klickt hier .
Von dem ersten Flugzeug mit einer Strahlturbine der ME262 haben wir ein komplettes Triebwerk im Museum.
Und so sieht es aus, wenn man Ostern 2020 in unser Museum geht, hier die Halle II.
Und so sieht es aus, wenn man Ostern 2020 vor dem Museum steht.
In Halle II steht eine Alouette, in die man sich (unter Aufsicht) auch mal reinsetzen kann.
Hier dazu ein Video:
Die Antonov steht bei uns in Originalgröße zum Bestaunen und Besteigen.
Und auch die JU 52 steht bei uns in Teilen im Museum und die Bergung in Norwegen wir dhier gezeigt.
Weiter geht es mit dem Rundgang durch die Halle I, Teil 3
Hier mal ein Bericht und ein toller Rundgang durch unser Museum (Dank an die HAZ für die Genehmigung)
Und hier in toller Film mit der Focke und der Spitfire, beide können bei uns bestaunt werden.
Lesen sie in Google, wie unsere Besucher uns bewerten.
Auch das Hubschraubermuseum Bückeburg (ein Besuch wert) ist in diesen Zeiten geschlossen.
Und hier ein Video aus Youtube von unsrem Museum.
Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst (virtueller Rundgang Teil 2).
Karl Jatho, viele offene Fragen um diesen Pioneer der Luftfahrt (hier ein Bericht von RTL Nord).
Frauen in der frühen Luftfahrt, virtueller Rundgang Teil 1
Hier finden Sie den Youtube-Kanal des Luftfahrtmuseums.
Schauen Sie sich einfach mal an, was so alles in Youtube über unser Museum enthalten ist.
Der Militärtransport Junker Ju 52, Teil 4 über die Ju 52
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie einen Rundgang via Video
Und wenn Sie noch mehr über die JU 52 erfahren möchten: Wissenswertes über die Ju52, Teil 3 über die Ju 52.
Und hier lesen mehr über die Junkers und ihre Konkurenz, Teil 2 über die Ju 52.
Auch die Arbeiten an der Ausstellung Flugzeugsteuerung sind zum Erliegen gekommen!
Oder lesen Sie ganz in Ruhe die spannende Geschichte über Pioniere der deutschen Luftfahrt, Teil 1 mit Hugo Junkers.
Oder schauen Sie sich einige tolle Videos von unserem Museum an.
Blicken Sie hinter die Kulissen und erfahren Sie Intressantes aus unserem Museum!
Auch in Google finden Sie zahlreiche Hinweise über unser Museum und unsere Mannschaft!
(besonders die tollen Bewertungen sagen einiges aus und erfreuen uns)!
Schauen Sie sich die Modelle des Monats an!
Führung mit und für Menschen mit Behinderung
Auch das ist bei uns möglich, dank einer exellenten Führung durch Museum können auch Besucher mit einer Behinderung das Museum erkunden.
Hier der Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ).