logo3

Unser Buch des Monats Mai 2025

Fecker FLughäfen d Welt

Andreas Fecker, Flughäfen der Welt  

Im Vorwort betont Andreas Fecker – ein profunder Kenner der Welt der Verkehrsfliegerei – dass er wahrlich nicht alle internationale Flughäfen, es gibt ca. 1.700, in einem Buch wie diesem unterbringen kann.

Vielmehr präsentiert er eine Auswahl der „spektakulären Airports, bedeutenden Drehkreuze und atemberaubende Landebahnen“, wie es im Untertitel heißt.

Die Darstellungen der Flugplätze sind nach Kontinenten geordnet. Eine kurze Einführung in die Geschichte und „Eigenheiten“ des Flugverkehrs des jeweiligen Kontinents ist der Beschreibung der einzeln Airports vorangestellt. Es folgen für jeden Flughafen ein bis zwei Seiten mit reichlich bebilderten Texten.

Nun ja, über die Auswahl ließe sich natürlich trefflich streiten. Was ist zu berücksichtigen: Anzahl der Passagiere, der Flugbewegungen, architektonische Superlative der Flughafengebäude,  der Kunden-  und Servicefreundlichkeit, die Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten oder auch der Geschichte des Airports?

Kaum ein Leser, eine Leserin dürfte das Buch von vorn bis hinten (immerhin 190 großformatige Seiten) in einem Zug durchlesen. Aber man kann es trefflich durchblättern, bei der einen oder anderen kurzweiligen Darstellung des Airports verweilen, den interessanten und informativen Text studieren sowie die schönen Fotos bewundern.

Auch als Nachschlagwerk ist das Buch sehr gut geeignet, will man seine Flugreise in ferne Länder vorbereiten und wissen, was einem auf dem Zielflughafen erwartet.

Besonders gut gefällt mir, dass der Autor die Entwicklung des Airports kurz und knapp beschreibt und eher sparsam mit Zahlen hantiert. Zu jedem Airport ist eine Kurztabelle beigefügt über Flugbewegungen, Passagiere, Pisten, Erreichbarkeit mit Bahn/ÖPNV etc. Die eine oder andere Besonderheit, die bewegte und manchmal auch bewegende  Geschichte gerade dieses Flughafens (wie z. B beim Airport in Sarajewo) macht das Buch auch für weniger Fliegereibegeisterte absolut lesenswert.

Zunächst werden europäische Airports vorgestellt, beginnend mit deutschen Flughäfen. Und hier sticht Berlin hervor, vielmehr der BER mit seiner „interessanten Baugeschichte“.

Im mittleren Osten und Afrika mit seinen multiplen Krisenherden bestechen die Airports der Golfstaaten mit ihren stark expandierenden Airlines. Enorme Zuwachsraten der Flugbewegungen, Passagierzahlen und beste Flugverbindungen nach Europa, Südostasien, Fernost, Australien und Neuseeland. Geld scheint hier keine Rolle zu spielen, aufwendige Architektur und Luxus pur prägen Bild und Angebote in den Terminals.

Auch der Flugverkehr Indiens entwickelt sich rasant und die Airports wachsen entsprechend.

Auf dem asiatischen Kontinent bestechen die Mega-Airports mit architektonischen Highlights. Gerade mal in vier Jahren Bauzeit wurde der Mega-Airport in Peking hochgezogen. Da staunt man nicht schlecht in Deutschland!!

Der Text zu Hongkongs altem, legendären Flugplatz Kai Tak  wie auch zum neuem Flughafen wirklich lesenswert!

Neben den beeindruckenden Flughäfen der Multimillionen-Citys Chinas ist Singapur Airport hervorzuheben, einer der beliebtesten Airports überhaupt. Viel tropisches Grün mitten in der Hektik eines Großflughafens. Ein Umstieg mit (luxuriösem) Kurzaufenthalt auf dem Weg zu den Destinations in Asien oder Australien/Ozeanien lohnt sich immer.

Beim Anflug auf Seoul-Incheon so knapp vorbei an der Grenze zu Nordkorea beschleicht einem leicht ein mulmiges Gefühl, sollte es gerade mal wieder kriseln in der Region.

Die Großflughäfen Japans werden ausführlich vorgestellt – insbesondere die Auseinandersetzungen um den Ausbau der Airports in der Region Tokio.

Sydneys „Kingsford-Smith“ ist benannt nach einem australischen Flugpionier und hat – wie auch viele andere Flughäfen in der Welt (beispielweise Frankfurt) – ein strenges Nachtflugverbot. Der Anflug aus Nordwest ist spektakulär, wenn man auf der richtigen Seite sitzt (steuerbord) und mit etwas Glück den Blick auf die berühmten Strände und  Skyline von Downtown Sydney mit dem Opernhaus genießen kann. Sightseeing im Ticketpreis inbegriffen. Ähnliches gilt übrigens für eine ganz Reihe der vorgestellten Airports, auf das der Autor eher wenig eingeht.

Breiten Raum nehmen die Flughäfen Nord- und Südamerikas ein. Wie sollte es auch anders sein: Die USA verfügen über das weltweit dichteste Flugnetz mit den größten Flughäfen der Welt. Jeden Tag sind knapp drei Millionen Menschen allein in den USA mit einem Flugzeug unterwegs und haben 5.000 öffentliche und 14.000 private Flugplätze zur Verfügung!

Toronto als größter Flughafen Kanadas wie auch New Yorks Airports werden vorgestellt. Vom Stadtflugplatz La Guardia startete 2009 Sully Sullenberger und landete – man muss eher sagen wasserte – nach einem Vogelschlag  mit ausgefallenen Triebwerken auf dem Hudson River. Keine Verletzten oder gar Tote. Was für eine Leistung des ehemaligen Kampfpiloten! Solche kleinen, manchmal auch überaschende  Geschichten zeichnen das Buch von Andreas Fecker aus. Wunderbar!

Atlanta und Dallas/Fort Worth zählen (nach Passagierzahlen) zu den größten Flughäfen weltweit. Atlanta besitzt mit 121 Meter Höhe den höchsten Tower der Welt, während der Anflug auf San Francisco mit Blick auf die Golden Gate Bridge besticht.

Die letzten im Buch beschrieben Flugplätze sind die Latein-Amerikas. Bogotá mit 2500 m Höhe und in Äquatornähe dürfte für jeden Piloten eine Herausforderung sein, ebenso wie der Anflug auf Santos Dumont, Rios Stadtflughafen.

Mit dem Airport „Ministro Pistarini“ in Buenos Aires endet das Buch.

Überrascht hat mich, dass ein im Jahre 2025 in Deutschland veröffentlichtes Buch gleich drei russische - von westlichen Airlines kaum noch oder gar nicht mehr angeflogene - Airports in diese „handverlesene“ Zusammenstellung aufgenommen wurden.

Wirklich vermisst habe ich  fliegerisch „spektakuläre“ Flughäfen wie Paro in Bhutan, Madeira, Gibraltar, Courchevel, Innsbruck oder auch Lukla in Nepal und Queenstown in Neuseeland. Aus meiner Sicht gehört der eine oder andere dieser - zugegeben eher kleineren - Flughäfen in die Auswahl im fotographisch aufwendig gemachten Buch. Spannend wäre es auch, wenn der Autor mehr interessante Anflüge vermerkt hätte, damit Passagiere erfahren, auf welcher Seite man im Flieger sitzen sollte, um den Ausblick zu genießen. Sorry: ich bin nun mal ein Fan atemberaubender, pittoresker Anflüge. Da schlägt einfach mein Fliegerherz!

Vielleicht hat der Autor ja schon ein weiteres Buch über solche Flugplätze, vielleicht sogar mit Seaplane Airports wie z. B. Malé/Malediven in Planung. Schön wär‘s, ich würde das sehr begrüßen und wäre einer der ersten Käufer und Leser.

Zusammenfassend ist zu sagen: ein gelungenes Buch, wunderbar aufgemacht und vor allen sehr gut anzuschauen! Mit 45 € nicht ganz billig, aber jeden Euro Wert.

RM

Eine Leseprobe des Bandes finden Sie unter dem folgendem Link (Amazon):

ISBN

978-3-98702-114-5

EAN

9783987021145

Seiten

192

Format

Standardbindung

 Verlag

GeraMond Media GmbH

Preis

45  €

   

Kontakt zum Autor der Buch-des-Monats-Reihe können Sie hier aufnehmen: Buchautor